21. Oktober 2004 |
09:00 |
Begrüßung und Einführung |
 |
09:30 |
Eröffnungsreferat
Günter Piening, Beauftragter des Berliner Senats für Integration und Migration
Diskussion |
 |
10:15 |
Kaffee-Pause |
Soziale Rahmenbedingungen des Schulbesuchs |
10:45 |
Ungesicherter Aufenthalt – Möglichkeiten, Grenzen und Probleme der Schulmediation
RAA Berlin / Fördeverein Roma Frankfurt / Main
Diskussion |
 |
11:30 |
Die Gegenwart der Geschichte
Voraussetzungen erfolgreicher Mediatorenarbeit
Diskussion |
 |
12:15 |
Mittagessen |
Probleme, Chancen, Lösungsvorschläge |
13:30 |
Das Konferenzthema
aus dem Blickwinkel von Dr. Ehrhart Körting, Senator für Inneres von Berlin |
 |
14:30 |
Vom Kindergarten in die Berufsorientierung
Moderation: Joachim Brenner,
Förderverein Roma Frankfurt / Main |
 |
 |
Durch Akzeptanz, Kooperation, Kontinuität und Differenzierung zu Bildung und Ausbildung - ein Konzept der Unterstützung und Zusammenarbeit
Joachim Brenner, Förderverein Roma |
 |
 |
von der Förderung zur Veränderung des Unterrichts Kristiina Ikonen, Zentralamt für Unterrichtswesen, Helsinki
Tuula Åkerlund, Lehrerin, Tuusula |
 |
 |
Augenhöhe, Anerkennung und Respekt
Ramadan Avdi, AW-AG Aachen |
 |
16:00 |
Kaffee-Pause |
 |
16:30 |
Vom Klienten zum Mediator
Moderation: Antje Hofert, RAA Berlin |
 |
 |
Vom Wohnheim in die Schule, RAA Berlin |
 |
 |
Qualifizierung von Mediatoren / Multiplikatoren,
Marek Šorm, Nova skola, Prag |
 |
 |
Roma- und Sinti-Lehrer und Schulsozialarbeiter in Hamburger Schulen
Dr. Mareile Krause, Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg |
 |
18:00 |
Kaffee-Pause |
 |
18:30 |
Von der Schule in den Beruf
Moderation: Kay Hohmann, AWAG Aachen |
 |
 |
Erfahrungen in Südost-Europa, Christian Petry,
Freudenberg Stiftung Weinheim |
 |
 |
Praxiserfahrungen im Programm Roma Assistenten in der Schule aus Niš, Refika Mustafic, Sanja Tosic, REC - roma education center - Niš, Serbien und Montenegro |
 |
 |
Bildungs-und Qualifizierungsberatung für jugendliche Roma- Flüchtlinge, Antje Hofert, RAA Berlin |
 |
20:00 |
Ausblick auf den zweiten Tag
Anschließend: Empfang |

22. Oktober 2004
|
09:00 |
Podium: Die Schule ist für alle da?
Vom Teil des Problems zum Teil der Lösung
Moderation: Sascha Wenzel, Berliner Vorhaben im
BLK - Modellprogramm „Demokratie lernen und leben“ |
 |
10:30 |
Vorstellung der Arbeitsgruppen
zur Erarbeitung von Handlungsempfehlungen an: |
 |
 |
Träger sozialer Sicherungssysteme |
 |
 |
Kooperationen von Kindergärten, Schulen und Jugendhilfe |
 |
 |
Unterstützungssysteme für Familien, Kinder, professionelle Pädagogen |
 |
 |
Berufliche Orientierung |
 |
 |
Schulische und außerschulische Sprachförderung |
 |
 |
Vernetzungen von staatlichen und freien Trägern |
 |
11:00 |
Pause und Einschreiben in Arbeitsgruppen |
 |
11:30 |
Tagung der Arbeitsgruppen |
 |
13:00 |
Mittagsbuffet |
 |
14:30 |
Tagung der Arbeitsgruppen |
 |
16:00 |
Präsentation: Handlungsempfehlungen |
 |
17:00 |
Externer Blick auf die Tagung |
 |
18:00 |
Abschluss |
 |